• Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Schnorrenberg Oelbermann vor einen Bücherregal
  • Anwälte der Kanzlei Schnorrenberg Oelbermann
  • Porträt der Rechtsanwälte Oelbermann, Schnorrenberg, Chrometzka und Sprengel
  • Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Schnorrenberg Oelbermann vor einen Bücherregal
  • Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Schnorrenberg Oelbermann vor einen Bücherregal
  • Anwälte der Kanzlei Schnorrenberg Oelbermann
  • Porträt der Rechtsanwälte Oelbermann, Schnorrenberg, Chrometzka und Sprengel
  • Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Schnorrenberg Oelbermann vor einen Bücherregal

Blog

Geschlossene Adoption: Rechte leiblicher Eltern

Eine Adoption ist für alle Beteiligten nicht nur ein emotionaler Prozess, sondern kann auch eine Reihe an rechtlichen Folgen mit sich bringen. Viele Paare können sich durch eine Adoption den Traum einer Familie erfüllen. Doch welche Rechte haben die leiblichen Eltern des Kindes dabei? Haben sie ein Recht auf Informationen oder Umgang mit dem Kind?  […]

Patchwork-Familien und Erbrecht: Tipps zur Konfliktvermeidung bei komplexen Familiensituationen

Familiensituationen, in denen ein oder beide Partner bereits vorher verheiratet waren und ggf. auch eigene Kinder mit in die neue Partnerschaft bringen, sind heutzutage kein ungewöhnliches Bild. Das deutsche Erbrecht ist auf solche Patchwork-Familien jedoch nicht unbedingt ausgelegt, da dieses Gesetz nach wie vor von einem klassischen und traditionellen Modell der Ehe und Familie ausgeht. […]

Wieso braucht man auch bei einvernehmlicher Scheidung einen Anwalt? 

Eine Ehescheidung ist in Deutschland komplett ohne Rechtsanwalt bzw. Rechtsanwältin nicht möglich. Dies sieht bereits das Gesetz aus Gründen des Rechtsschutzes vor. Dabei ist es unerheblich, ob die Scheidung einvernehmlich erfolgt oder mit Unstimmigkeiten einhergeht. Die Annahme, dass eine Scheidung in Einzelfällen – insbesondere bei Einvernehmlichkeit – auch ohne anwaltliche Vertretung erfolgen kann, ist daher […]

Gütertrennung: Vorteile für Erbe und Scheidung

Im deutschen Recht unterscheidet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bei der Eheschließung zwischen drei verschiedenen Güterständen: der Zugewinngemeinschaft, der Gütertrennung und der Gütergemeinschaft. Während die Zugewinngemeinschaft automatisch bei Eheschließung mangels anderweitiger Vereinbarung gilt, kann die Gütertrennung oder Gütergemeinschaft nur durch einen Ehevertrag vereinbart werden. In diesem Beitrag wird die Gütertrennung genauer beleuchtet und insbesondere die Frage, […]

Pflichtteil bei Enterbung: Welche Ansprüche gelten? 

Aufgrund der Testierfreiheit steht es jedem frei, ein Testament zu verfassen, um damit festzulegen, wie im Fall des eigenen Todes mit dem Vermögen verfahren werden soll. Dabei besteht auch die Möglichkeit, Angehörige von der Erbfolge auszuschließen und folglich zu enterben. Eine Enterbung lässt jedoch nicht den sogenannten Pflichtteil entfallen, der nahen Angehörigen dennoch zusteht. Wie […]

Ehe vs. eingetragene Lebenspartnerschaft: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die eingetragene Lebenspartnerschaft war von ihrer Einführung im Jahr 2001 bis hin zum Übergang zur Ehe für alle im Jahr 2017 eine Alternative zur Ehe im bürgerlich-rechtlichen Sinne, insbesondere für gleichgeschlechtliche Paare. Während die Ehe und die eingetragene Lebenspartnerschaft viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es auch Unterschiede. Wie diese genau aussehen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.  […]

Erbe in der Insolvenz: Was passiert mit der Erbschaft? 

Im Wege der Gesamtrechtsnachfolge gehen auf die Erben oder Erbinnen einer Person sämtliche Ansprüche und Forderungen sowie Verbindlichkeiten über. Probleme können dann entstehen, wenn eine Person im Zeitpunkt des Erbschaftsanfalls insolvent ist und mitten in einem Insolvenzverfahren steckt. Was in diesen Konstellationen zu beachten ist und wie Sie ein Rechtsanwalt oder eine Rechtsanwältin in diesem […]

Sorgerecht bei unverheirateten Eltern: Rechte und Pflichten

Bei unverheirateten Eltern fällt dem Paar nicht automatisch das gemeinsame Sorgerecht zu. Dies ist nur bei tatsächlich verheirateten Eheleuten der Fall. Was dies konkret in der Praxis bedeutet, welche Möglichkeiten der Sorgerechtsregelungen es gibt und wie Ihnen ein Anwalt oder eine Anwältin bei der Durchsetzung Ihrer Rechte in diesem Zusammenhang helfen kann, erfahren Sie im […]

Scheidung: Auswirkung auf Finanzen und Vermögenswerte

Entschließen sich Eheleute, die gemeinsame Partnerschaft zu beenden und von nun an getrennte Wege zu gehen, können auf verschiedenen Ebenen gegenseitige Ansprüche entstehen. Besteht kein Ehevertrag, in dem explizite Regelungen bezüglich der Gütergemeinschaft oder in puncto Versorgungsausgleich festgehalten worden sind, kann die Scheidung verschiedene Auswirkungen auf die persönlichen Finanzen und Vermögenswerte der dann ehemaligen Eheleute […]

Unterhaltszahlung: was Sie darüber wissen sollten

Wenn es zu einer Scheidung oder Trennung kommt, kann es nachfolgend zur Anmeldung von Unterhaltsansprüchen seitens einer ehemaligen Partnerin oder eines ehemaligen Partners kommen. Dabei können verschiedene Bereiche aus dem Unterhaltsrecht relevant werden. Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze Arten von Unterhaltszahlungen Das Unterhaltsrecht regelt verschiedene Unterhaltsarten. Die relevantesten Bereiche sind: Kindesunterhalt und Betreuungsunterhalt  Der Betreuungsunterhalt […]