• Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Schnorrenberg Oelbermann vor einen Bücherregal
  • Anwälte der Kanzlei Schnorrenberg Oelbermann
  • Porträt der Rechtsanwälte Oelbermann, Schnorrenberg, Chrometzka und Sprengel
  • Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Schnorrenberg Oelbermann vor einen Bücherregal
  • Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Schnorrenberg Oelbermann vor einen Bücherregal
  • Anwälte der Kanzlei Schnorrenberg Oelbermann
  • Porträt der Rechtsanwälte Oelbermann, Schnorrenberg, Chrometzka und Sprengel
  • Rechtsanwälte der Anwaltskanzlei Schnorrenberg Oelbermann vor einen Bücherregal
fovito - stock.adobe.com

Blog

Abmahnung erhalten: Was Angestellte jetzt tun sollten!

Wenn Sie als Angestellte oder Angestellter eine Abmahnung erhalten haben, gilt zunächst: Ruhe bewahren und informiert handeln. Eine Abmahnung stellt eine formelle Rüge Ihres Arbeitgebers dar und kann bei wiederholtem Fehlverhalten zu weitreichenden Konsequenzen führen. Als Anwalt für Arbeitsrecht zeigen wir Ihnen, welche Schritte Sie nach Erhalt einer Abmahnung unternehmen können – von der angemessenen […]

Erbverzicht: Wann lohnt er sich für Erbinnen und Erben?

Erbstreitigkeiten können Familien stark belasten. Ein Erbverzicht kann eine Lösung sein – doch wann ist er sinnvoll? Heute erklären wir, welche rechtlichen Folgen ein Erbverzicht hat, welche Vor- und Nachteile er mit sich bringt und in welchen Fällen er für Sie als Erbin oder Erbe von Vorteil sein kann. Wir betrachten Gründe wie die Vermeidung […]

Ehevertrag: Wann er sich wirklich lohnt und was geregelt werden kann

In vielen Ehen wird zusätzlich ein Ehevertrag abgeschlossen. Hierfür kann es unterschiedliche Gründe geben. Im Mittelpunkt steht aber immer der gemeinsame Wunsch, von den gesetzlichen Regelungen rund um die Ehe abweichende, den eigenen Bedürfnissen besser entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Was genau in einem solchen Ehevertrag geregelt werden kann, wann ein Ehevertrag sinnvoll ist und was […]

Erbschaften im Scheidungsfall: Das sollten Sie wissen

Bei einer Eheschließung wird selten auch an das mögliche Ende der Ehe, den Scheidungs- oder gar den Todesfall gedacht. Zu heiraten oder eine eingetragene Lebenspartnerschaft einzugehen, bringt allerdings weitreichende Folgen für diese Fälle mit sich. Hierzu zählen die Fragen, ob eine während der Ehe erhaltene Erbschaft nach der Scheidung aufgeteilt werden muss und ob ein […]

Wer bekommt das Haus? Wir beantworten Fragen zum Gewinnausgleich

Kennen Sie das Gefühl der Ungewissheit, wenn es um die Aufteilung von gemeinsamen Vermögenswerten nach einer großen Veränderung im Leben geht? Die Familie hat wunderschöne Jahre in einem behaglichen Haus verbracht, doch plötzlich steht eine Scheidung im Raum. Was passiert nun mit dem gemeinsamen Heim, das so viele Erinnerungen birgt? Der Gedanke an den Gewinnausgleich […]

Erbengemeinschaft: Tipps zur Konfliktlösung

Kennen Sie die Situation, in der ein geliebter Mensch verstirbt und plötzlich eine Gruppe von Erben und Erbinnen gemeinsam entscheiden muss, wie das Erbe aufgeteilt wird? Viele Familien stehen genau dann vor der Herausforderung, die recht komplexe Materie des Erbens zu bewältigen – oft ohne vorherige Erfahrung oder klare Regelungen. Uneinigkeiten über die Verwaltung oder […]

6 Tipps für ein Erbe an gemeinnützige Organisationen

In Zeiten wachsender sozialer Verantwortung entscheiden sich immer mehr Menschen dazu, einen Teil ihres Erbes gemeinnützigen Organisationen zu hinterlassen. Dieser Schritt kann nicht nur bedeutende positive Auswirkungen auf gesellschaftliche Projekte haben, sondern bietet auch steuerliche Vorteile. In diesem Blogartikel möchten wir Ihnen als erfahrener Erbrechtsanwalt praktische Tipps und wichtige rechtliche Hinweise geben, wie Sie Ihr […]

Versorgungsausgleich in der Rente: so läuft das Verfahren ab

Eine Scheidung bringt viele rechtliche und finanzielle Verflechtungen mit sich, die es zu entwirren gilt. Eine bedeutende Thematik in diesem Zusammenhang stellt der Versorgungsausgleich dar, der vor allem im Rahmen der Rentenansprüche relevant wird. Der Versorgungsausgleich sorgt dafür, dass Ehepartner und -partnerinnen eine gerechte Versorgung im Alter erhalten. In diesem Artikel erläutern wir als Anwalt […]

Sorgerecht, Umgangsrecht und Namensrecht: Das sind die Unterschiede

Im Familienrecht existieren zahlreiche Begrifflichkeiten, die nur schwer auseinanderzuhalten sind. Hierzu zählen insbesondere die Begriffe Sorgerecht, Umgangsrecht und Namensrecht. Gerade bei komplexen familiären Beziehungen ist die Kenntnis und Abgrenzung der Rechte voneinander allerdings unabdingbar. Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste in Kürze Was ist das Sorgerecht? Das Sorgerecht, auch elterliche Sorge genannt, stellt sowohl ein Recht als auch […]

Ausgleichszahlung – erben pflegende Angehörige mehr?

In Zeiten knapper Pflegeplätze übernehmen immer häufiger Angehörige die Pflege der Eltern. Trotz der erheblichen zeitlichen Belastung für die Pflegenden vereinbaren die Beteiligten aber nur selten eine Vergütung für die Pflege. Verstirbt die gepflegte Person, stellt sich die Frage, ob der Aufwand der Pflegenden bei der Verteilung des Erbes berücksichtigt werden muss. Inhaltsverzeichnis Das Wichtigste […]